Den Zugang finden - Marte Meo für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Pflege eines geliebten Menschen mit Demenz kann sowohl herausfordernd als auch erfüllend sein. Dieses Grundlagenseminar richtet sich an pflegende Angehörige, die ihre Kommunikation und den Umgang mit dem Betroffenen verbessern möchten. Die Marte Meo-Methode, entwickelt von Maria Aarts, bietet eine wirksame Möglichkeit, alltägliche Pflegesituationen positiver und ressourcenorientierter zu gestalten.
Ziele des Seminars: In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mithilfe der Marte Meo-Methode die Bedürfnisse ihrer Angehörigen besser verstehen und eine unterstützende Atmosphäre schaffen können. Ziel ist es, positive Momente im Alltag zu erkennen und zu fördern, um die Lebensqualität für alle Beteiligten zu erhöhen.
Inhalte: 1. Grundlagen der Marte Meo-Methode: - Was ist Marte Meo? - Die Bedeutung von "aus eigener Kraft" und wie dies im Alltag angewendet werden kann. 2. Kommunikation verbessern: - Erkennen und Verstärken positiver Kommunikationssignale. - Förderung einer verständnisvollen und wertschätzenden Kommunikation trotz sprachlicher oder kognitiver Einschränkungen. 3. Bedürfnisse erkennen und unterstützen: - Die nonverbalen Signale von Menschen mit Demenz verstehen. - Wie pflegende Angehörige auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingehen können, um Stress zu reduzieren. 4. Ressourcenorientierter Ansatz: - Fokus auf vorhandene Fähigkeiten der Betroffenen und wie diese gestärkt werden können. - Praktische Beispiele und Videoanalysen zur Verdeutlichung der Marte Meo-Prinzipien. 5. Praktische Übungen: - Austausch von Erfahrungen und praktisches Üben der Marte Meo-Techniken. - Reflexion von eigenen Pflegesituationen und Erarbeitung individueller Lösungsansätze.
Nutzen für die Teilnehmenden: Durch die Anwendung von Marte Meo können pflegende Angehörige ihre Rolle als Unterstützer besser wahrnehmen, Stress in der Pflege reduzieren und das Miteinander im Alltag bereichern. Sie erfahren, wie sie durch gezielte Interaktionen die Verbindung zu ihren Angehörigen aufrechterhalten und stärken können, auch wenn die verbale Kommunikation nachlässt.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an pflegende Angehörige und Betreuende, die einen demenzkranken Menschen in ihrem häuslichen Umfeld betreuen und an neuen Ansätzen zur Gestaltung der Pflegesituation interessiert sind.
Methoden: Neben theoretischen Einführungen kommen Videoanalysen und praktische Übungen zum Einsatz, um die Inhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Carl-Heinz und Hannelore Knief-Stiftung.